Covid-19 / Coronavirus: Die neue SARS-CoV2-Arbeitsschutzregel
Erweiterte Fürsorge- und Handlungspflichten für Arbeitgeber
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat die neue SARS-CoV-2 Arbeitsschutzregel zur Veröffentlichung freigegeben. Sie wurde gemeinsam von den Arbeitsschutzausschüssen beim Bundesarbeitsministerium unter Koordination der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) erstellt.

"Angesichts der immer noch großen Gefahr einer weiteren Ausbreitung der Corona-Infektionen verbessert diese Regel deutlich die Handlungssicherheit für Unternehmen im Arbeitsschutz. Sie ist verbindlich in das System des Arbeitsschutzes eingebunden und gilt bundesweit übergreifend.“
BUNDESMINISTERIUM FÜR ARBEIT UND SOZIALES ZUR VERÖFFENTLICHUNG DER „SARS-COV-2-ARBEITSSCHUTZREGEL AM 11.08.2020Die SARS-CoV-2 Arbeitsschutzregel tritt durch Veröffentlichung im Gemeinsamen Ministerialblatt in Kraft.
Die neue Arbeitsschutzregel konkretisiert die Vorgaben aus dem SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und stellen diese auf eine verbindlichere rechtliche Ebene. Betriebe, die die in der SARS-CoV-2-Regel vorgeschlagenen technischen, organisatorischen und personenbezogenen Schutzmaßnahmen umsetzen, können davon ausgehen, dass sie rechtssicher handeln. Zudem erhalten die Aufsichtsbehörden der Länder eine einheitliche Grundlage, um die Schutzmaßnahmen in den Betrieben zu beurteilen.
Ziel dieser Regel ist es, die Gesundheit der Beschäftigten in der Zeit der SARS-CoV-2-Epidemie durch Maßnahmen des Arbeitsschutzes wirkungsvoll zu schützen. Mit der Umsetzung dieser Maßnahmen in den Betrieben, Einrichtungen und Verwaltungen wird durch Unterbrechung von Infektionsketten zugleich ein Beitrag zum Bevölkerungsschutz geleistet.

Wie oft sollten Sie lüften?
Mit unserem interaktiven Lüftungsrechner können Sie ganz einfach das empfohlene Durchlüftungsintervall berechnen in Abhängigkeit zur Raumgröße und der sich darin anwesenden Personen.
So funktioniert es:
Tragen Sie die Anzahl der Personen und das Raumvolumen* in die beiden blauen Kästchen ein.
Danach können Sie mittels der beiden Schieberegler die beiden Größen variieren und erhalten so einen Überblick über die empfohlenen Lüftungsintervalle differenziert nach leichten und mittelschweren Tätigkeiten.
Zu leichten Tätigkeiten werden bspw. Arbeiten im Service oder auch Gäste gezählt, eine mittelschwere Tätigkeit ist bspw. die Schwerarbeit an Maschinen.
*Das Raumvolumen berechnen Sie wie folgt:
Die Raumgrundfläche in m² (Länge x Breite des Raumes) wird multipliziert mit der Raumhöhe in m.
Beispiel: Ihr Büro ist 60 m² groß und 3 m hoch. Somit beträgt das Raumvolumen 180 m³.
Die 10 Eckpunkte des Arbeitsschutzstandards
Der neue Standard definiert dabei Anforderungen an einen erhöhten Infektionsschutz in Unternehmen. Der Arbeitgeber ist dabei verpflichtet, diese Maßnahmen festzulegen, umzusetzen und deren Kontrolle zu überwachen.
Sämtliche betrieblichen Maßnahmen sind dem Zweck zu unterstellen, Infektionsketten zu unterbrechen und die Beschäftigten zu schützen. Dabei umfasst der neue SARS-CoV2-Arbeitsschutzstandard grob folgende Eckpunkte:
- Eckpunkte
Web-Seminar: Dr. Michael Scheil - back to work
TÜV Rheinland unterstützt Sie bei der Implementierung der neuen Arbeitsschutzmaßnahmen:
- Mehr erfahren zu...
- Mehr erfahren zu...
PCR Tests in systemrelevanten Bereichen

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zur Durchführung von Nasen-/ Rachenabstrichen zum Nachweis des SARS-CoV-2-Virus an. Die Durchführung zur Labor-Diagnostik findet unter Beachtung der Empfehlungen des RKI statt.
Die Testungen können entsprechend der Empfehlungen des RKI erfolgen für:
- Alten- und Pflegeeinrichtungen sowie in Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen
- Health care worker im stationären Bereich
Außerdem in Abstimmung mit dem zuständigen Gesundheitsamt bei:
- Saison- bzw. Grenzarbeitern
TÜV Rheinland als Partner in der SARS-CoV-2-Pandemie: Ihr Nutzen auf einen Blick
- Unabhängiger Partner
- Unterstützung bei Sicherstellung der Rechtssicherheit
- Hilfe bei Sicherstellung des Infektionsschutzes in Ihrem Unternehmen
- Praxisnahes & systematisches Vorgehen
- Branchenübergreifende Erfahrung bei erfolgreicher Erstellung und Umsetzung von Konzepten
- interdisziplinäres Team aus Arbeitsmedizinern, Fachkräften für Arbeitssicherheit, Betriebspsychologen und Gesundheitsexperten
- überregional agierend
- langjährige internationale Erfahrung
Die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregeln gelten ab sofort!

Nehmen Sie jetzt Kontakt zu unseren Experten auf!
Sicherer Neustart mit TÜV Rheinland. Ihr Partner während der COVID-19 Pandemie.

Wir unterstützen Sie, wenn Sie Ihre Geschäftsaktivitäten nach dem Lockdown wieder aufnehmen oder im Umgang mit den neuen Arbeitsschutzgesetzen.
Ergänzende Downloads
Mund-Nasen-Bedeckung und Masken - Typen und Merkmale im Überblick | 62 KB | Download |